Unser Team

KiVi steht für Kita Vision und für die Überzeugung, dass stabile Kitas starke Führungskräfte und starke Teams brauchen. Unsere Vision ist es, Teams in Kindertageseinrichtungen zu stärken, zu stabilisieren und zu inspirieren – damit Bildungseinrichtungen zu echten Entfaltungsräumen werden können.

Hinter KiVi stehen drei erfahrene Frauen mit Herz, Erfahrung und einer gemeinsamen Mission: Pädagogische Fachkräfte zu begleiten, Leitung zu befähigen und Organisationen zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Was uns verbindet:

  • Die Leidenschaft für gute Bildung
  • Der Glaube an das Potenzial jedes Menschen
  • Die Erfahrung, dass echte Veränderung möglich ist
Elisabeth im Arbeitsprozess

Als systemische Beraterinnen, Trainerinnen und Multiplikatorinnen bringen wir vielfältige Perspektiven und Kompetenzen zusammen, um pädagogische Fachkräfte zu stärken und Kitas zukunftsorientiert zu begleiten. KiVi vereint fundiertes Wissen mit gelebter Praxis, immer mit dem Ziel, Entwicklung zu ermöglichen, Potenziale sichtbar zu machen und gemeinsam neue Wege zu gestalten.

Portrait schwarz-weiß von Elisabeth Junk

Elisabeth Junk

Elisabeth ist die Gründerin von Kita.Vision und Pädagogin für Bildung, Beratung und Personalentwicklung (B.A.). Sie ist Autorin und komponierte mehrere Kinderlieder für ein Projekt des DRK: Henry & Mischi. Außerdem ist Elisabeth Trainerin für das DRK Curriculum „Was MACHT was?!“ und ist ausgebildet als Reteaming-Coachin, Em-Trace-Emotions-Coachin, Interne KIQU-Evaluatorin, Konflikt- und Diversitätsmanagerin, Team- und Organisationsentwicklerin, und Mediatorin.

Portrait schwarz-weiß von Sarah Weihmann

Sarah Weimann

Sarah ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung, Geschlecht und Diversität. Sarah hat Erfahrung als Referentin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© gesammelt.

Sie ist Trainerin für das DRK Curriculum „Was MACHT was?!“ und dazu zertifizierte Systemische Beraterin (DGSF).

Eva Gödde

Eva ist Diplom Sozialwissenschaftlerin. Ihr Schwerpunkt liegt in der Friedens- und Konfliktforschung.

Außerdem ist sie systemische Beraterin (DGSF) und Coachin (VfTC), besitzt Erfahrung im Führungskräftetraining (IHK), und ist eine Expertin in der Resilienz und Burnoutprävention sowie Stressmanagement.

Die Entstehung von KitaVision

Gründerin Elisabeth erzählt:

Alles begann mit einer Bühne – und einer Frage. Ich war eine junge Mutter und brauchte einen Kitaplatz für meinen Sohn. Ich war voller Leidenschaft, Ideen und Enthusiasmus, eine gute Mutter für mein Kind zu sein. Gleichzeitig voller Fragen und Unsicherheiten. In einem kleinen Musicalprojekt mit meinem Sohn und Vorschulkindern wollte ich als Musikpädagogik- Studentin eigentlich nur ein bisschen Theaterluft schnuppern und schnuppern lassen – doch was ich erlebte, veränderte mein Leben.

Diese Kinder, so voller Engagement und Energie, fingen plötzlich an, über sich hinauszuwachsen. Schüchterne Stimmen wurden laut, zaghaftes Auftreten verwandelte sich in Bühnenpräsenz.

Ich durfte erleben, was passiert, wenn Kinder begeistert sind, wenn sie einen Raum bekommen, in dem sie sich sicher fühlen und zeigen dürfen, wie sie sind – wenn sie dabei erleben: Ich bin wichtig. Ich kann etwas. Ich werde gesehen.

Und da war sie, die Frage, die mich seitdem begleitet: Was brauchen Kinder – und Menschen überhaupt – um sich wirklich zu entfalten?

Übersicht Arbeitsmaterial aus Workshop

Ich machte mich auf die Suche. Ich studierte, lernte, probierte, entwickelte Konzepte, schulte Pädagoginnen, scheiterte und begegnete Fachkräften, die täglich Großartiges leisten. Doch sie suchten selbst nach etwas: nach Sinn. Nach einer werteorientierten Arbeit. Nach gelingenden Beziehungen, Wertschätzung und echter, gleichwürdiger Kommunikation. Nach einem Team, das an einem Strang zieht – nicht, weil es muss, sondern weil es will.

Und da stand die nächste Frage im Raum: Wie kann man diese Kompetenzen und diese Haltung erlernen oder entwickeln? Wirklich nachhaltig?

Denn Haltung ist nichts, was man in einem Seminar mitnimmt und im Alltag umsetzt oder wieder vergisst. Haltung entwickelt sich langsam, Dort, wo Menschen gemeinsam Werte entdecken. Dort wo sie Haltung und Beziehungsqualität erleben, die sie berührt.

Wo sie sich zuhören. Wo sie gemeinsam gestalten. Wo sie spüren: Hier darf ich Mensch sein.

Aus dieser Suche, dieser Vision, entstand KitaVision.

Ein Ort für Bildungseinrichtungen, die mehr wollen als Standard. Die einen Raum schaffen wollen – für Kinder und für Pädagog*innen – in dem Entfaltung möglich ist. In dem Haltung gelebt wird. Und in dem aus Arbeit wieder Berufung wird. KitaVision – weil Entwicklung bei uns selbst beginnt. Und weil wahre Bildung dort entsteht, wo gesundes Herz, bewusste Haltung und klare Vision zusammenkommen.

Unsere Werte

Wir konzentrieren uns darauf, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und konkrete, zukunftsgerichtete Lösungen zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir die Wechselwirkungen im gesamten System und nutzen vorhandene Ressourcen, um nachhaltige, positive Veränderungen zu erzielen.

Über den gesamten gemeinsamen Prozess hindurch stimmen wir die Inhalte eng mit der Führungskraft ab und gehen so flexibel auf die jeweiligen Bedarfe der aktuellen pädagogischen Praxis ein.

Wir erkennen an, dass alle Menschen, egal welchen Alters, von gleichem Wert sind und zu jeder Zeit ihr bestmögliches Verhalten zeigen. Dabei respektieren wir die persönliche Würde und Integrität jedes einzelnen und agieren und kommunizieren stets auf Augenhöhe.

Wir gehen mit wachem Blick und echtem Interesse auf die Menschen und Situationen ein – Dies zeigt sich in aktiver bedingungsloser Wertschätzung, Vorurteilsbewusstsein, echtem Zuhören und der Bereitschaft, Beziehung und Dialog bewusst zu gestalten.

Wir stärken pädagogische Teams und Leitungskräfte mit einem bewährten Programm. Unser Ziel: eine klare gemeinsame Haltung für ein starkes Team und eine Umgebung, in der sich alle entfalten können. Das gehen wir mit Begeisterung an, denn Begeisterung ist für uns kein Zufall, sondern ein bewusst gestalteter Schlüssel für nachhaltiges Lernen, lebendige Entwicklung, Wachstum und gemeinsames Staunen. 

So schaffen wir sichere Räume, die Neugier wecken, das emotionale Erleben aktivieren und Sinn stiften sowie Wirksamkeit ermöglichen – für Kinder und Erwachsene. Dabei orientieren wir uns an unseren Leitsätzen.